BERNHARD KREUTNER
  • Startseite
  • Werkstatt
  • Bücher
  • Über
  • Kontakt

Mein, dein, unser – ein Irrtum!

vor 2 Jahren
Bernhard Kreutner

Zuerst gehörte alles allen und dann kamen die bösen Kapitalisten und sagten: „Meins“! Kollektivisten postulieren die Idee des Gemeineigentums als ursprünglichen Garten Eden, als das wieder anzustrebende Paradies. In diesem Grundirrtum liegt die „Erbsünde“ des Sozialismus/Kommunismus.
Das Gegenteil trifft´s! Am Anfang steht die Selbstbehauptung, das Ich, das Überleben, als Individuum, als Gruppe/Sippe. Aus diesem Selbsterhaltungstrieb sowie der Tatsache nicht alleine zu leben, erwächst die Notwendigkeit und die Bereitschaft zum Austausch. Im Grunde lässt sich das Leben in all seinen Facetten als Handel verstehen, wenn auch mit unterschiedlichen Währungen und „Überziehungsrahmen“.
Erst aus dem Eigenen und als Frucht langer evolutionärer sowie sozio-kultureller Entwicklungen entstanden verschiedene Formen von Gemeineigentum. Allen gemeinsam ist ihre (ursprüngliche) Informalität und Beschränktheit. Almende funktioniert nur im Kleinen, homogen Gewachsenen. Das Gemeine ist nicht beliebig skalierbar, genauso wenig wie die Idee der Demokratie.

Wenn Dir dieser Beitrag gefällt, kannst Du diesen gerne teilen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Weitere Blog-Artikel lesen

Es war einmal …

Ein Lese- & Denkbuch

Futurismus 2.0, frei nach Filippo Tommaso Marinetti

Vorheriger Beitrag
Lupus est….
Nächster Beitrag
Herrschafts-Zeiten!
  • Startseite
  • Werkstatt
  • Bücher
  • Über
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Impressum

© Bernhard Kreutner – Alle Rechte vorbehalten